Hygiene­inspektion

Für stets frische Luft und gesundes Raumklima: Hygieneinspektionen von Lüftungs- und Klimaanlagen nach VDI 6022

Warum die Hygiene bei raumluft­technischen Anlagen so entscheidend ist

Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen), also Klimaanlagen und Lüftungsanlagen, beeinflussen die Luftqualität und damit die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen in Gebäuden maßgeblich.

Verschmutzungen, Feuchtigkeit und unsachgemäßer Betrieb können die Vermehrung und Verbreitung von Keimen, Bakterien, Viren und Schimmelpilzen mit und über diese Anlagen begünstigen. Dadurch kann die Gesundheit der Menschen in den entsprechenden Räumen gefährdet werden – zudem kann sich eine mangelhafte Hygiene auch wirtschaftlich negativ auswirken (Krankenstand, Leistungsfähigkeit etc.).

Regelmäßige Hygieneinspektionen entsprechend den Vorgaben nach VDI 6022 Blatt 1 stellen sicher, dass die Menschen in den Räumen hygienisch unbedenkliche Luft einatmen, dass die Anlagen die aktuell gültigen Hygienestandards erfüllen und damit zugleich den entsprechenden rechtlichen Anforderungen genügen.

Rechtliche Grundlagen

Die Hygiene von Klimaanlagen und Lüftungsanlagen wird vor allem in den folgenden Gesetzen und Verordnungen geregelt:

  • VDI 6022 Blatt 1: Konkretisierung der Hygienestandards für raumlufttechnische Anlagen.
  • Arbeitsschutzgesetz (§ 4 ArbSchG), in dem sinngemäß festgehalten wird: Gefahren sind direkt an ihrer Quelle zu bekämpfen, inklusive Hygieneaspekten.
  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV): Anforderungen an die Luftqualität in Arbeitsräumen.

Welche Anlagen sind zu Hygiene­inspektionen verpflichtet?

„Raumlufttechnische Anlagen und Geräte für Räume, in denen sich bestimmungsgemäß Personen mehr als 30 Tage pro Jahr oder regelmäßig länger als zwei Stunden aufhalten. (Das) gilt für alle Zuluftanlagen sowie für Abluftanlagen, wenn diese die Zuluftqualität durch Umluft beeinflussen.“
Quelle: Wikipedia

Und zwar in allen gewerblich genutzten Gebäuden.

Technische Anforderungen bei der RLT-Hygiene

Maßgeblich für die Hygienetechnik (und deren Steuerung und Kontrolle) von RLT-Anlagen und Geräte ist dabei vor allem die VDI 6022. Diese Richtlinienreihe beschreibt bzw. definiert:

  • Hygienische Anforderungen an die Konstruktion, Installation und den Betrieb von Anlagen.
  • Prüfmethoden für mikrobiologische Untersuchungen und Sichtprüfungen.
  • Zeitintervalle für Wiederholungsinspektionen und Kontrollen.

Wie können wir Sie bei der Einhaltung der Hygienevorgaben unterstützen?

Unsere Leistungen für Sie im Detail

1. Hygiene-Erstinspektion

Die Erstinspektion ist erforderlich bei:

  • Neu errichteten Anlagen: Vor Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebs.
  • Umgebauten Anlagen: Nach wesentlichen Änderungen, die die Hygiene beeinflussen könnten.
  • Bestandsanlagen: Falls bisher keine Hygieneinspektion durchgeführt wurde.

Prüfbereiche:

  • Konstruktion und Materialien gemäß Tabelle 7 der VDI 6022.
  • Einhaltung der Hygieneanforderungen an Filter, Lüftungskanäle und Befeuchtungssysteme.
  • Dokumentation der Prüfstellen für mikrobiologische Analysen.

2. Hygiene-Wiederholungs­inspektion

Diese regelmäßigen Inspektionen sichern den langfristigen hygienegerechten Betrieb:

  • Alle drei Jahre: Für Anlagen ohne Befeuchtung und ohne erdverlegte Komponenten.
  • Alle zwei Jahre: Für Anlagen mit Befeuchtung oder erdverlegten Komponenten.

Prüfbereiche:

  • Sichtprüfung der gesamten Anlage auf Verschmutzungen, Rostbildung, Filterzustand und konstruktive Mängel.
  • Mikrobiologische Tests: Analyse von Luftproben, Wasserproben und Abklatschproben von Anlagenkomponenten.
  • Überprüfung von Komponenten wie Wärmetauschern, Tropfenabscheidern und Befeuchtungs­systemen.

3. Hygiene-Kontrollen

Zwischen den Inspektionsintervallen empfiehlt sich eine unterjährige Hygiene-Kontrolle.

Die Kontrolle umfasst folgende Aspekte:

  • Sichtprüfung auf Hygienemängel wie Verschmutzungen oder Beschädigungen.
  • Identifikation von Feuchtigkeitseintrag, korrodierenden Bauteilen oder blockierten Luftkanälen.
  • Dokumentation und Nachbesprechung der Ergebnisse.

4. Mikrobiologische Prüfungen

Gemäß VDI 6022 sind mikrobiologische Proben unerlässlich, um die Hygiene Ihrer Anlage zu gewährleisten.

Wir führen folgende Detailprüfungen durch:

  • Luftanalysen: Überprüfung der mikrobiellen Belastung in der Zuluft.
  • Wasseranalysen: Untersuchung von Befeuchtern und Kondensat-Wannen.
  • Abklatschtests: Prüfung von Oberflächen wie Registern, Filtern und Leitungen.

Wie läuft eine Hygieneinspektion durch uns ab?

Anlagen- und Dokumentations­prüfung:

  • Analyse der vorhandenen Anlagendokumentation (z. B. Wartungsberichte, Schemata).
  • Abgleich mit den Anforderungen der VDI 6022.

Vor-Ort-Kontrolle:

  • Sichtprüfung der gesamten Anlage, inkl. Luftkanälen, Registern, Filtern und Ventilatoren.
  • Messungen der Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftströme.
  • Beurteilung der Raumströmungssituation und der Luftqualität in Aufenthaltsräumen.

Probenahme und mikrobiologische Analyse:

  • Entnahme von Luft- und Wasserproben.
  • Durchführung von Abklatschtests an kritischen Prüfstellen.
  • Analyse im Labor nach geltenden Standards.

Bericht und Handlungs­empfehlungen:

  • Umfassender Inspektionsbericht mit detaillierten Ergebnissen und Fotodokumentation.
  • Konkrete Vorschläge zur Beseitigung von Hygienemängeln und Optimierung der Anlage.
  • Optional: Umsetzungsbegleitung: Unterstützung bei der Implementierung der vorgeschlagenen Maßnahmen.
  • Nachkontrolle und finale Freigabe der Anlage.

Ihre Vorteile einer Hygieneinspektion durch uns

  • Gesetzeskonformität: Erfüllung aller Anforderungen der VDI 6022 und relevanter Rechtsgrundlagen.
  • Optimierte Luftqualität: Prävention von Gesundheitsrisiken und Steigerung des Wohlbefindens.
  • Effizienzsteigerung: Minimierung von Ausfallzeiten und Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Anlagen.
  • Umfassende Kontrolle: Detaillierte Berichte und klare Handlungsempfehlungen.
  • Höchste Sicherheit: Durch ausgewiesene Expertise. Unsere Fachleute sind zertifiziert und verfügen über umfassende Erfahrung mit Hygieneinspektionen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hygieneinspektion

Alle zentralen und dezentralen raumlufttechnischen Anlagen, die Aufenthaltsräume mit Zuluft versorgen.

Das ist abhängig von der Größe und Komplexität der Anlage. Sehr häufig ist die Inspektion innerhalb eines halben bis ganzen Arbeitstags möglich.

Wartungspläne, Anlagenschemata und frühere Inspektionsberichte erleichtern den Prozess, sind jedoch keine Voraussetzung.

Die Kosten hängen von der Größe und Art der Anlage sowie dem Umfang der Inspektion ab. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Nehmen Sie dafür am besten jetzt gleich Kontakt zu uns auf.

Jetzt Kontakt aufnehmen – für eine optimale Luftqualität Ihrer RLT-Anlagen!

Füllen Sie unser Kontaktformular aus oder rufen Sie uns an. Lassen Sie uns besprechen, was für Sie am meisten Sinn macht.

Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre RLT-Anlagen höchste Hygienestandards erfüllen.